Ihr Weg zu nachhaltiger Energie
Unsere Solar-Technologien im Überblick
Förderungen und Finanzierung für Ihre Solaranlage
KfW-Förderkredite
Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern an. Diese Förderkredite decken neben den Anschaffungskosten auch Planung und Installation ab.
Einspeisevergütung
Für überschüssigen, ins Netz eingespeisten Solarstrom erhalten Sie eine gesetzlich festgelegte Vergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Diese Vergütungssätze werden regelmäßig angepasst.
Regionale Förderprogramme
Zusätzlich zu bundesweiten Programmen bieten einige Bundesländer und Kommunen eigene Zuschüsse für Photovoltaikanlagen an. Es lohnt sich, lokale Fördermöglichkeiten zu prüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch bei wenig Sonne?
- Wie groß sollte eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sein?
- Welche Förderungen kann ich für meine Solaranlage nutzen?
- Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um – ideal für Haushaltsgeräte oder zum Einspeisen ins Netz. Solarthermieanlagen hingegen nutzen die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser, z. B. für Heizung und Warmwasser. Beide Systeme arbeiten mit Sonnenkraft, verfolgen aber unterschiedliche Zwecke.
- Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?