Wir setzen Zeichen – in Projekten, Partnerschaften und eingespartem CO₂ – Tag für Tag.
3.000
2.500
8.000
3.761
Hintergrund zur CO₂-Einsparung
Die Zahl von 3.761 Tonnen CO₂ gibt an, wie viel Treibhausgas durch den Einsatz von Wärmepumpen bisher rechnerisch eingespart wurde – hochgerechnet auf eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren.
Wie berechnen wir das?
-
Die Berechnung startet ab dem 01.01.2021.
-
Es werden nur Wärmepumpen bis 30 kW Leistung berücksichtigt.
-
Grundlage ist der deutsche Strommix – denn der Stromverbrauch der Wärmepumpe verursacht ebenfalls CO₂, aber deutlich weniger als bei Öl- oder Gasheizungen.
-
Entscheidend ist, ob die Wärmepumpe einen fossilen Heizkessel ersetzt – in der Regel ist das bei 67 % der installierten Geräte der Fall (Quelle: BDH & Viessmann).
-
Beispielhafte CO₂-Einsparungen pro Gerät über 20 Jahre:
-
4 kW: 14 Tonnen
-
10 kW: 35 Tonnen
-
16 kW: 56 Tonnen
-
Zum Stichtag 31.12.2024 wurden zusätzlich 33 Wärmepumpen mit 10 kW berücksichtigt, was allein 1.155 Tonnen CO₂-Ersparnis entspricht.
Bitte beachten:
Diese Werte basieren auf Modellrechnungen mit typischen Annahmen – etwa zur Nutzung, zum Strompreis und zu Ersatzanlagen. Die tatsächliche Einsparung kann im Einzelfall abweichen und hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie dem Standort oder dem Heizverhalten.